Tanken
Gefahr
Vor dem Tanken Motor und
Fremdheizungen mit Brennkammern
(erkennbar am Aufkleber an
der Tankklappe) abstellen. Mobiltelefone
ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tankstelle
beachten.
Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explosiv.
Das Rauchen beim Tanken ist
daher untersagt. Auch der Umgang
mit offenem Feuer und Funken
ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem
Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.
Bei Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung wird die Tankklappe gemeinsam mit den Türen entriegelt.
Die Klappe an der Aussparung ziehen und öffnen.
Tankdeckel mit dem Zündschlüssel entriegeln. Zum Öffnen den Deckel langsam nach links drehen. Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.
Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Anschlag in die Tanköffnung einführen und betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort
abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel nach rechts drehen, bis er einrastet.
Klappe schließen und einrasten lassen.
Siehe auch:
Der Zafira Tourer fordert den Touran heraus
Ambitioniertes Design, clevere Variabilität und viel Sicherheit: So will der Zafira Tourer den VW Touran ab 2012 vom Thron stoßen. AUTO BILD bittet zum ersten Abgleich der Konkurrenten.
...
Zündschlossstellungen
0 = Zündung aus
1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung aus
2 = Zündung ein, bei Dieselmotor: Vorglühen
3 = Anlassen ...
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchstdreh ...