Der Ober-Opel ohne Turboloch
Endlich ein zeitgemäßer Diesel im Insignia – mit zwei Turboladern und bulligen 195 PS. Trotzdem kehrt schnell vornehm gedämpfte Ruhe ein, wie es sich für einen Vertreter dieser Klasse gehört.
Für einige Autohersteller sind Dieselmotoren mit zwei Turboladern ein alter Hut. Für Opel ist es ein neuer – und zwar einer, der dem Topmodell Insignia gut steht. Der Zweiliter-Biturbo-CDTI bringt als Besonderheit zwei Ladeluftkühler mit und sorgt endlich für Ruhe im größten Rüsselsheimer. Nur noch kurz nach dem Kaltstart stört sein hartes Nageln. Doch dann zieht vornehm gedämpfte Ruhe ein, wie es sich für einen Vertreter dieser Klasse gehört. Stille ist aber natürlich nicht das Hauptanliegen eines doppelten Turboladers. Vielmehr wollen die Entwickler das Turboloch stopfen, den kraftlosen Antritt auf den ersten Metern nach dem Ampelstart.
Überblick: Die Stars auf dem Genfer Autosalon 2012
Dazu pustet zuerst der kleine Lader kraftspendende Frischluft in die Brennräume, ab 1500 Touren übernimmt schrittweise das große Gebläse den Job, ab 3000 arbeitet es allein. Gesteuert wird der Turbozauber durch Ventile, die der gekühlten Frischluft ähnlich wie Weichen bei der Bahn den Weg weisen. Das Ergebnis: souveräner Schub. Der Insignia drückt seine Passagiere beim Beschleunigen gleichmäßig in ihre Sitzlehnen, bis der Begrenzer bei 5000 Touren Einhalt gebietet. Erfreulich: Endlich passen die Ganganschlüsse des lang übersetzten Sechsganggetriebes. Anders als der 160-PS-Turbodiesel macht der Biturbo nicht nach jedem Gangwechsel schlapp.Preise: Das kostet der Opel Insignia Biturbo
Der Biturbo weckt im Fahrer sogar den Sportsgeist. Der Insignia mit elektronisch verstellbaren Dämpfern macht den Spaß mit, bietet auf Knopfdruck auch ordentlichen Federungskomfort. Opel verspricht 8,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h. Flott, aber der CDTI leistet ja auch 195 PS. Und dass die Diesel-Limousine 230 Spitze schaffen soll, wundert uns da auch nicht. Eher schon der von Opel versprochene Verbrauch: 4,9 Liter/100 km. Klar, auf dem Prüfstand im Labor. Im wahren Leben wird eher eine Sechs oder Sieben vor dem Komma stehen. Bei unserer ersten Ausfahrt waren es 7,4 l/100 km. Billig ist der schnelle Ober-Opel nicht: Ab 33.405 Euro gibt es den Insignia CDTI Biturbo. Der 160-PS-Diesel ist 2400 Euro billiger.Technische Daten: Vierzylinder, Biturbo, vorn quer • Hubraum 1956 cm3 • vier Ventile pro Zylinder • Leistung 143 kW (195 PS) • max. Drehmoment 400 Nm • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • 0–100 km/h in 8,7 s • Höchstgeschwindigkeit 230 km/h • Verbrauch EU-Mix 4,9 l Diesel/100 km • CO2 129 g/km • Preis: ab 33.405 Euro. Siehe auch:
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit
Nullstellung in der oberen Zeile.
Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschalteter
Zündung einige Sekunden
gedrückt halten. ...
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Motor- oder Getriebeelektronik. Die Elektronik
schaltet auf ein Notlaufprogramm
um. Der Kraftstoffverbrauch
kann erhöht und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs beeintr&aum ...
Schiebedach initialisieren
Wenn sich das Schiebedach nicht betätigen
lässt, die Elektronik wie folgt
aktivieren: Das Schiebedach bei eingeschalteter
Zündung schließen und
noch mindestens 10 Sekunde ...