Motoröl

Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Viskositätswert gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls in einem bestimmten Temperaturbereich.

Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, das Otto- und Dieselmotoren optimal schützt. Falls es nicht verfügbar ist, müssen Motoröle der anderen aufgeführten Qualitäten verwendet werden.

Die Empfehlungen für Benzinmotoren gelten auch für mit Erdgas (CNG), Flüssiggas (LPG) und Ethanol- Kraftstoff (E85) angetriebene Motoren.

Wählen Sie das geeignete Motoröl auf Basis seiner Qualität und den tiefsten Außentemperaturen in Ihrer Region.

Motoröl auffüllen

Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern die erforderlichen Motorölkriterien Qualität und Viskosität eingehalten werden.

Die Verwendung von Motoröl einer Qualität von lediglich ACEA A1/B1 oder A5/B5 ist verboten, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig zu schweren Motorschäden führen kann.

Wählen Sie das geeignete Motoröl auf Basis seiner Qualität und den tiefsten Außentemperaturen in Ihrer Region.

Zusätzliche Motoröladditive

Die Verwendung von zusätzlichen Motoröladditiven kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen.

Motoröl-Viskositätsklassen

Die SAE Viskositätsklassen geben Aufschluss über die Zähflüssigkeit des Öls.

Mehrbereichsöle sind durch zwei Zahlen gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt von einem W, steht für die Niedrigtemperatur- Viskosität und die zweite Zahl für die Hochtemperatur- Viskosität.

Wählen Sie die geeignete Viskositätsklasse in Abhängigkeit von den vorherrschenden tiefsten Außentemperaturen.

Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperaturen geeignet.

    Siehe auch:

    Leergewicht, 3-türiges Fahrzeug, Basismodell ohne Sonderausstattungen
    10) Mit LPG-Motor ist das Gewicht um 43 kg höher. 11) Mit Stopp-Start-System ist das Gewicht um 42 kg höher. 12) Mit Stopp-Start-System ist das Gewicht um 52 kg höher. ...

    Laderaumleuchte
    1. Leuchte mit Schraubendreher lösen und herausnehmen. 2. Glühlampe leicht in Richtung der federnden Klemme drücken und herausnehmen. 3. Neue Lampe einsetzen. 4. Leucht ...

    Opel Insignia 1.4T und 2.0 CDTi: Ein Kaltstart-Nagler zum Anfreunden
    Natürlich kann sich nicht jeder mit dem Kaltstart-Nageln und den Vibrationen des Opel Insignia 2.0 CDTi anfreunden, doch die größere Reichweite und das stressfreie, niedertourige Fah ...